Ein starkes Passwort ist essenziell, um deinen Account vor Missbrauch durch Dritte zu schützen. Hier sind die wichtigsten Tipps zur Erstellung und Verwaltung sicherer Passwörter, damit deine online Accounts sicher bleiben.
🛡️Erstellen eines sicheren Passworts
- Kein persönlichen Daten: Verwende keine Namen oder persönliche Angaben wie Geburtstage oder Haustiernamen.
- Länge des Passworts: Es sollte aus mindestens 8 Zeichen bestehen.
- Kombination von Zeichen und Buchstaben: Ein gutes Passwort enthält Gross- und Kleinbuchstaben, mindestens eine Zahl und ein Sonderzeichen (?, !, $, @, &, +, etc.).
- Kein Bezug zu dir: Das Passwort sollte keine Bedeutung haben, die mit dir in Verbindung gebracht werden kann.
- Nur für einen Account verwenden: Verwende das Passwort nur für ein einziges Benutzerkonto und nie für mehrere Dienste gleichzeitig.
🔁 Einmalig nutzen und regelmässig aktualisieren
- Einzigartigkeit ist der Schlüssel: Nutze niemals dasselbe Passwort für mehrere Online-Dienste. Wenn eines deiner Passwörter kompromittiert wird, könnten Betrügerschaften gleich auf all die betroffenen Konten zugreifen.
- Überprüfen auf Datenlecks: Nutze vertrauenswürdige Webseiten wie "Have I Been Pwned", um zu überprüfen, ob deine Login-Daten in einem Leck aufgetaucht sind. Wenn dies der Fall ist, ändere das Passwort sofort und verwende das alte nie wieder.
🔧 Unterstützung bei der Passwortverwaltung
- Passwort-Manager verwenden: Sich so viele verschiedene Passwörter zu merken, ist schier unmöglich geworden. Nutze als Hilfe einen sicheren Passwort-Manager. Diese Tools erstellen komplexe und sichere Passwörter und verwalten diese sicher.
🔒 Zusätzliche Sicherheitstipps
- Passwort nicht weitergeben: Gib deine Anmeldeinformationen oder Kreditkartendaten niemals telefonisch oder auf einer Webseite weiter.
- Manuelle Eingabe der URL: Gib beim Einloggen immer die Adresse der Webseite, auf der du dich einloggen möchtest, manuell im Browser ein und überprüfe, ob es die echte, offizielle Internetadresse des Dienstleisters ist.
- Vorsicht bei QR-Codes: Sei wachsam, wenn du QR-Codes scannst, da sie auf gefälschte Webseiten weiterleiten könnten.
- Sichere Plattformnutzung: Alle Interaktionen bei anibis.ch laufen am besten direkt über das Benutzerkonto – klicke keine Links und scanne keine QR-Codes, die du per SMS, E-Mail, WhatsApp oder dem plattforminternen Messenger erhältst.
💡 Fazit: Ein starkes Passwort ist deine erste Verteidigungslinie. Wenn du diese Tipps befolgst, minimierst du das Risiko eines Missbrauchs durch Dritte deutlich und schützt deine Daten effektiv.